Wir finden den besten Rasenroboter für Ihr Grundstück!
Kabellose Rasenroboter: Präzise, intelligent & ganz ohne Begrenzungskabel
Sie suchen einen Rasenroboter ohne Kabel in Oberösterreich, der Ihren Garten zuverlässig und selbstständig pflegt? Dann sind Sie hier genau richtig. Unsere kabellosen Rasenroboter sind die perfekte Lösung für alle, die Wert auf Komfort, moderne Technik und ein gepflegtes Ergebnis legen – ganz ohne das mühsame Verlegen eines Begrenzungskabels.

Ihre Vorteile mit einem Rasenroboter ohne Kabel:
✅ Einfache Installation – kein Graben, kein Kabelverlegen
✅ Maximale Flexibilität – ideal für Gärten mit Veränderungen oder Umbauten
✅ Moderne Navigation – per GPS, Kamera oder Sensorik gesteuert
✅ Wenig Aufwand, viel Freude – Rasenpflege auf Knopfdruck
✅ Individuelle Lösungen für ganz Oberösterreich – wir kommen gerne zu Ihnen
Achtung: Nicht jeder Garten ist gleich – und nicht jeder Rasenroboter passt überall.
Gärten in Oberösterreich sind so individuell wie ihre Besitzer: Ob Hanglage im Mühlviertel, verwinkelter Garten im Zentralraum oder Naturgarten im Salzkammergut – nicht jeder Rasenroboter ohne Kabel funktioniert überall gleich gut.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich beraten.
Wir helfen Ihnen, den richtigen Rasenroboter für Ihren Garten in Oberösterreich zu finden. Mit unserer Erfahrung wissen wir, worauf es ankommt – und welches Modell wirklich zu Ihren Gegebenheiten passt.

✅ Jetzt unverbindlich beraten lassen – für Ihren kabellosen Rasenroboter in Oberösterreich
Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung – direkt bei Ihnen vor Ort oder telefonisch.
Ihr perfekter Rasen beginnt mit der richtigen Entscheidung.
Kabellose Mähtechnologien im Überblick – Welche passt zu Ihrem Garten?
1. GPS-Navigation
Beschreibung: GPS-Navigation ermöglicht es Mährobotern, ihren Standort zu bestimmen und so beispielsweise die Mähfläche zu kartieren. Dadurch wird die Effizienz erhöht. Diese Technologie ist besonders nützlich für große Flächen.
Geeignet für: Große Gärten oder Grundstücke mit unregelmäßigen Formen. Anwender, die eine einfache höhere Leistung mit kompakten Robotern erzielen möchten.
Beispiele: Techline ProTech- und NextTech-Reihe mit Connect Modul, Husqvarna Automower 450X, Robomow RS630


2. RTK (Real-Time Kinematic)
Beschreibung:RTK ist eine hochpräzise GPS-Technologie, die eine Genauigkeit von wenigen Zentimetern bietet. Durch die erhöhte Genauigkeit im Vergleich zur einfachen GPS Technik kann RTK auch genutzt werden um die Mähfläche zu begrenzen und somit den traditionellen Begrenzungsdraht zu ersetzen. Dabei gibt es hauptsächlich zwei Technologien. RTK durch Referenzstation mit welcher der Roboter stehts (Sicht)Kontakt haben sollte (Beispiel Mammotion oder Navimow). Alternativ gibt es die Technologie des Korrektursignals welches die Positionsdaten des Roboters mit denen einer Antenne (ohne Sichtkontakt) vergleicht. Der Vergleich wird einer Software berechnet und im Roboter verarbeitet, um die Position deutlich genauer zu bestimmen (Beispiele Techline oder Kress).
Geeignet für: Verschiedenste Arten von Gärten in denen guter GPS und GSM Empfang vorhanden ist und die nicht zu verwinkelt oder mit Hindernissen versehen sind. Noch höhere Flächenleistung von kompakten Geräten durch systematische Navigation.
Beispiele: Techline RTK-Reihe, Kress, Husqvarna Automower mit EPOS Kit, Segway Navimow, Stiga Autoclip 500.GPS-Navigation ermöglicht es Mährobotern, ihren Standort zu bestimmen und so beispielsweise die Mähfläche zu kartieren. Dadurch wird die Effizienz erhöht. Diese Technologie ist besonders nützlich für große Flächen.
3. Kamera-gestützte Systeme
Beschreibung: Diese Mähroboter verwenden Kameras und Computer Vision, um ihre Umgebung zu erkennen und Hindernisse zu vermeiden. Sie können sich dynamisch an verschiedene Mähbereiche anpassen. Oft wird diese Technologie in Kombination mit RTK verwendet.
Geeignet für: Hindernisreiche Gärten mit vielen Bäumen und Blumenbeeten. Nutzer, die Wert auf eine flexible und adaptive Mählösung legen.
Beispiele: Worx Navision. Segway Navimow.GPS-Navigation ermöglicht es Mährobotern, ihren Standort zu bestimmen und so beispielsweise die Mähfläche zu kartieren. Dadurch wird die Effizienz erhöht. Diese Technologie ist besonders nützlich für große Flächen.


4. Graserkennung durch Sensoren
Beschreibung: Bei dieser Technologie erkennen die Mähroboter das Ende einer Mähfläche durch Sensoren, ohne dass ein Begrenzungsdraht verlegt werden muss. Diese Technologie ermöglicht eine einfache Anpassung der Mähfläche. Zum Einsatz kommen meist Radar- oder Ultraschallsensoren und es ist ein klares Ende der Mähfläche in anderem Material (z.B. Wegplatten), Hindernissen (z.B. Zaun) oder Stufen notwendig. Diese Lösungen sind besonders geeignet für Flächen in denen wegen verfügbarem GPS Signal oder hohem Bestand an Hindernissen keine RTK Geräte sinnvoll eingesetzt werden können.
Geeignet für: Kleinere Gärten oder Bereiche, in denen sich die Mähflächen häufig ändern. Anwender, die eine benutzerfreundliche Lösung suchen.
Beispiele: Techline, Ambrogio.
5. Lidar
Beschreibung: Lidar (Light Detection and Ranging) ist eine Technologie zur Abstandsmessung und Kartierung, die Laserlicht verwendet. Dabei sendet ein Lidar-System Laserimpulse aus und misst die Zeit, die benötigt wird, damit die reflektierten Impulse zurück zum Sensor gelangen. Diese Daten werden verwendet, um präzise 3D-Modelle von Objekten und Landschaften zu erstellen.
Geeignet für: Bereits eingegrenzte Gärten die das Lidar Signal reflektieren können. Beispiel Schrebergarten.
Beispiele: Mammotion, Dreame

Fazit
Die Auswahl der richtigen Technologie für drahtloses Mähen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Struktur Ihres Gartens ab. Egal, ob Sie einen großen Garten, ein komplexes Gelände oder einfach nur eine benutzerfreundliche Lösung wünschen – es gibt eine passende Technologie für Sie.